Traditionen:
Feste Traditionen in einem Verein stehen eigentlich überall auf der Tagesordnung. So richtige feste Traditionen, hat es aber leider in unserem Verein bisher noch nicht gegeben. Daher wird es auch Zeit, dass Vereinsleben diesbezüglich ein wenig aufzupolieren und die eigenen Traditionen zu entwickeln.
Allgemeines:
Mit der kompletten Neuwahl des gesamten Vorstand im Jahre 2018, hat sich auch das komplette Erscheinungsbild des gesamten Vereins geändert. Erstmalig gibt es seit diesem Zeitpunkt überhaupt ein Vereinslogo, ordentliche Kopfbögen, eine Internetseite, Vereinsfahnen, Stempel, Visitenkarten und noch andere kleine Dinge. Ein ordentlicher und vor allem seriöser Auftritt nach außen, ist seit dem gewährleitet.
Die Lerchenzwerge:
Trotz ersten Startproblemen, haben unsere Kinder aus dem Verein jetzt, mit dem Club der Lerchenzwerge, ein Gehör direkt beim Vorstand. Schließlich werden diese Kinder irgend ein mal unsere neuen Pächter oder sogar neuen Vorstände. Dies sollte für uns zur Tradition werden!
Ostern:
Der Verein feiert mit dem 01.04. nicht nur seinen jährliche Geburtstag, sondern eröffnet mit dem Anbringen der Fahnen die offizielle Gartensaison im Verein. Die Fahnen werden mit dem Ende der Saison (31.10.) wieder eingeholt.
Am Ostersamstag von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der erste freiwillige Frühjahrsputz statt. Es gilt unsere Gemeinschaftsanlage für die Saison vorzubereiten.
Für alle freiwilligen Helfer gibt es im Anschluss zum Aufwärmen ein kleines „Osterfeuer“ mit kostenloser Bratwurst, Bier und Glühwein.
Für all unsere Lerchenzwerge wartet an diesem Tag dann traditionell eine kleine Osterüberraschung. Daran sollten wir festhalten.
Jung gegen Alt:
Zum jährlichen Sommerfest wird ab sofort eine “Wasserbombeschlacht” zwischen Jung und Alt eingeführt. Die letzten lustigen Bilder findet Ihr im internen Bereich der Gallerien. Das wird nicht nur zur Tradition, sondern zum Kult werden.